: Waldbühne soll unter ein neues Dach
Berlin. Berlins renommiertester Ort für Konzertveranstaltungen, die Waldbühne, ist in der Großen Koalition zum Objekt unterschiedlicher politischer Begierden geworden. Die SPD will die Freiluftbühne der Kulturverwaltung von Senator Ulrich Roloff-Momin (SPD-nah) unterstellen, doch die CDU sträubt sich. Sie will sie weiterhin unter der Obhut von Schul- und Sportsenator Jürgen Klemann (CDU) belassen.
Das Gerangel um Zuständigkeiten hat sich an Klemanns Entscheidung entzündet, mit der Durchführung der Veranstaltungen in der Waldbühne erneut die Konzertagentur »Concert Concept« zu betrauen (siehe taz vom 22.4.). Damit ist dem Agenturchef Peter Schwenkow bis 1995 eine lukrative Einnahmequelle gesichert. Nach Sanders Einschätzung war die Ausschreibung dieser Aufgabe auf Schwenkows Firma zugeschnitten, diesem sei damit ein Monopol eingeräumt worden. Klemanns Staatssekretär Günter Bock begründete in der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses das Vorgehen seines Dienstherren damit, daß Schwenkow »die saubere Durchführung« der Konzerte gewährleiste.
Zudem sei die Entscheidung in Abstimmung mit dem Kultursenator erfolgt. Dem widerspricht jedoch Roloff-Momin. Es habe um die Ausschreibung vielmehr »einen Dissens mit der Schulverwaltung« gegeben, denn er habe sich von Anfang an dafür ausgesprochen, nicht nur Berliner, sondern auch internationale Bewerber zuzulassen. Zudem sei es die generelle Position der Kulturverwaltung, so die kaum verhohlene Kritik aus Roloff-Momins Haus an Klemanns Entscheidung, daß nicht Leute öffentliche Einrichtungen verwalten, die selbst interessiert sind. dr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen