: Post „außer Betrieb“
■ Auch Warnstreiks bei Metall
Der größte Postfachverteiler in Deutschland, der bei der Post in Bremen installiert ist, wird seit Donnerstag nicht bedient. 180 Beschäftigte haben sich dort den Streikaktionen angeschlossen. Damit bleibenrund 400 000 Sendungen liegen. Außerdem befinden sich Datenentstörer im Ausstand, die defekte Telefaxgeräte nicht mehr reparierten.
Der Streik habe sich auf vier Krankenhäuser in der Hansestadt ausgeweitet, teilte die ÖTV mit. Bestreikt würden Küchen, Wäscherei und Transport. Auch die Müllabfuhr und der Straßenbau befänden sich noch im Arbeitskampf. Insgesamt beteiligen sich an den von der ÖTV organisierten Streiks mehr als 2.300 Beschäftigte. Die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschland (GED) hat ihre Streikmaßnahmen bis Montag unterbrochen.
Rund 26.000 Arbeitnehmer aus 21 Betrieben haben sich nach Angaben der IG Metall vom Donnerstag an ersten diesjährigen Warnstreiks der Metall-und Elektroindustrie in Bremen beteiligt. Zu den bestreikten Betrieben gehörten unter anderen Daimler Benz, Atlas Elektronik, Deutsche Airbus, Klöckner und der Bremer Vulkan. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen