piwik no script img

Drei Personen in Schräglage

Nach dem Erfolgsstück »Der Riß« hat die Tanzfabrik ihr zweites abendfüllendes Programm konzipiert und choreographiert: »Tilt — Ein Tanzcomical in Pink und Orange für drei Charaktere in Schräglage«.

»Tilt«, das heißt »sich neigen«, »schrägstellen«, und entlang dieses Begriffes formieren sich zwei Frauen und ein Mann zu kleinen absurden Szenen, die mal heftig, mal makaber oder romantisch-traurig gefüllt werden. Die drei Personen begegnen sich wie zufällig. Sie umkreisen sich, versuchen, eine Einheit zu bilden, und — bringen sich um. Dann tanzen zwei synchron, der dritten bleibt nichts anderes zu tun, als sich an den schiefen Tisch zu setzen, auf ihr schiefes Höckerchen, und den beiden zuzusehen. Eine Frau bekommt einen Weinkrampf. Sie läßt sich trösten und hätscheln und kümmert sich zum Dank um den Tisch, massiert, streichelt, beklopft ihn. Drei Spülbürsten werden zu Telefon, Haar- oder Nagelbürste umfunktioniert und »spielen« dann — als seien sie Handpuppen — eine Liebesszene nach.

Anette Klar, Norbert Kliesch und Gayle Tufts tanzen Alltagssituationen, die in ihrer Banalität schrill überzogen werden. Eifersucht, Einsamkeit und Liebesbedürfnisse motivieren die drei, aus der Realität auszubrechen. Sie sind Stadtmenschen, umgeben von Lärm und Hektik, deren Intensität besonders durch die Musik von Joachim Litty ihren Ausdruck findet. Zerrupfte Computertöne oder wehmütige Barmusik entsprechen den jeweiligen Grundstimmungen der einzelnen Szenen, die — in grelles Pink oder Orange getaucht — Künstlichkeit demonstrieren und doch nachvollziehbar bleiben.

Schade nur, daß die schrillen Momente so wenig durchgehalten werden. Zu oft scheinen sich die Darsteller in ihre eigenen Bilder zu verlieben, die wunderschöne Fotomotive sein könnten, aber als Spiel eben Längen in sich bergen. In diesen Momenten sind nur die äußeren Mittel wirklich schräg, die Tänzer halten sich hinter ihrer bildlichen Vorgabe versteckt. apo/Foto: Udo Hesse

Weitere Vorstellungen noch bis 3. Mai um 20.30 Uhr in der Tanzfabrik, Möckernstr. 68, Kreuzberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen