: Kleiner Streik-Leitfaden
■ für Fahrer, Fahrradfahrer, Flieger, Fußgänger und Ferbraucher
Berlin. Wer in dieser Woche sich von einem Ort zum anderen bewegen will, sollte das am besten per Fahrrad tun. Welch ein Genuß, im Abgasnebel am Verkehrsstau vorbeizuziehen! Gemeinerweise aber sind die Busspuren aufgehoben worden, obwohl der Verkehrsanteil der Radler diese Woche sicher sehr viel mehr als die normalen sieben Prozent betragen wird. Die AL Charlottenburg schimpft deswegen auch schon kräftig auf Verkehrssenator Herwig Haase (CDU): Es sei widersinnig, die Busspuren gerade dann aufzuheben, wenn das Umsteigen aufs Rad notwendig sei. Denn nur auf dem Ku'damm vor der Joachimsthaler Straße Richtung Westen und vor der Leibniz-/Konstanzer Straße dürfen Busse weiterhin auf ihrer eigenen Spur verkehren.
Wer weiter aufs Auto angewiesen ist, sollte eine Fahrgemeinschaft bilden. Achtung: Auf den aufgehobenen Buspuren darf nicht geparkt werden. In der westlichen City dürfen jedoch in der Kurzparkzone sowie auf dem BVG-Busparkplatz am Bahnhof Zoo PKWs abgestellt werden.
Wer einen Flug gebucht hat, sollte sich bei seinem Reisebüro oder seiner Fluggesellschaft schlau machen. Abflüge nach London, Paris, Moskau, Frankfurt, München, Stuttgart und Düsseldorf werden auf den Flughafen Schönefeld verlegt, die anderen Flüge fallen vermutlich aus. Für diesen Reiseausfall haften die Veranstalter jedoch nicht. Juristisch gesehen sei dies »höhere Gewalt«, meinte Otto Schneider, Präsident des »Deutschen Reisebüro-Verbandes« in Frankfurt. Auch angekündigte Streiks verpflichten die Reisebüros nicht, den entstandenen Schaden zu ersetzen, so der Pressesprecher der Charterfluggesellschaft »LTU«. Die »Lufthansa« in Berlin hat aber ihre Büros angewiesen, großzügig mit den Buchungen umzugehen. Alle Tickets, auch die Billigangebote, sollen auf andere Termine umgelegt werden. Zudem soll ein Servicetelefon für Reisende eingerichtet werden. Womöglich werden Passagiere auch in Tegel oder Tempelhof abgefertigt und dann per Bus nach Schönefeld gefahren.
Der Streik der Müllabfuhr ist indes ein guter Anlaß, um konsequente Mülltrennung zu üben. Papier und Pappe, Metall und Glas kann unbesorgt in der Wohnung gesammelt werden, ohne daß es stinkt. Wenn die Abfalltonne im Hof dennoch schon übervoll ist, dann am besten die Müllsäcke verschnürt danebenstellen. Denn alles, was überquillt, umkippt oder aufreißt, geht als Gestank wieder in die eigene Nase. sev/usche
Siehe auch Seiten 3 und 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen