: Reiterhof Hönow kämpft ums Überleben
Berlin/Strausberg. Das 128.000 Einwohner zählende Neubaugebiet Hellersdorf und die angrenzenden Ortschaften in der Mark Brandenburg sind drauf und dran, eine vor ihrer Haustür liegende Touristenattraktion zu verlieren. Ursprünglich ab Sommer 1992 wollte die nahe der Galopprennbahn Hoppegarten im Landkreis Strausberg ansässige Reiterhof Hönow GmbH großstadtmüden Gästen Urlaub auf dem Lande bieten. Fehlende Investoren, ausbleibende Sponsoren, vor allem aber die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe gefährden mittlerweile das gesamte Projekt, sagte die Geschäftsführerin der im Mai 1990 gegründeten Gesellschaft, Anke Neumann.
Vor zwei Jahren hatte die Gemeindeverwaltung erkannt, daß der bisher dominierenden Landwirtschaft im 2.500 Einwohner zählenden Dorf nicht die Zukunft gehört. Seitdem setzt man auf ein Freizeitzentrum, dessen Errichtung aber nur schleppend vorankommt.
Aufgrund unklarer Finanzierungsquellen wurde aus dem Bau der bereits für Ende Oktober 1991 geplanten Reithalle nichts. Sie ist aber nach Meinung der 33jährigen Tierzüchterin Grundvoraussetzung, damit ihre Firma kurzfristig schwarze Zahlen schreiben kann. Unterstützung erhofft man sich vom Land Brandenburg, Fördermittel sind beantragt. Prunkstück des 9.000 Quadratmeter großen Areals ist das im Mai 1991 nach modernstem Standard errichtete Stallgebäude, in dem 32 hauseigene Pferde und Ponys untergebracht sind. Davon werden 15 Tiere zum Reiten genutzt. Private Halter können ihr Roß zu günstigen Preisen jederzeit in Pflege geben. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen