piwik no script img

RINGNOTIZEN

Im Kinderdorf Töplitz, Landkreis Potsdam, sind gestern 32 Mädchen und Jungen und vier Betreuerinnen aus Weißrußland eingetroffen. Die Gäste aus der durch die Katastrophe von Tschernobyl verstrahlten Stadt Mogilev sind bis zum 29. Mai zu einem Lern- und Erholungsaufenthalt auf Einladung des Landratsamtes Potsdam in Töplitz.

Bei 711 Unfällen im Land Brandenburg wurden am vergangenen langen Wochenende zehn Menschen getötet und 176 verletzt. Nichtbeachten der Vorfahrt und das Fahren unter Alkohol waren die beiden wichtigsten Unfallursachen.

Berlins Randbezirke können ab sofort Zweckverbände über gemeinsame Planungsaufgaben und andere Fragen kommunaler Zusammenarbeit mit angrenzenden Kreisen Brandenburgs schließen. Darauf einigte sich die Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Landräte und Bürgermeister. Übergreifende Landesaufgaben wie etwa die zentrale Berliner Abfallentsorgung werden davon nicht berührt.

Für Schüler und junge Erwachsene aus den neuen Bundesländern und Ost-Berlin vermittelt »pro Brandenburg« einen kostengünstigen Sommersprachkurs in England. Plätze gibt es für 40 Schüler zwischen 15 und 18 Jahren und für zehn Erwachsene im Alter von 19 bis 26 Jahren. Der dreiwöchige Intensivkurs mit je 20 Unterrichtsstunden pro Woche findet vom 18. Juli bis 8. August im Seebad Brighton statt. Die Unterbringung erfolgt bei Gastfamilien in Halbpension. Bis auf einen Eigenbeitrag von 100 Mark werden alle Kosten, Taschengeld ausgenommen, vom Veranstalter getragen. Bewerbungen sollen neben Name und Adresse auch Angaben über Englischvorkenntnisse sowie den Schul- und Berufsweg enthalten. Sie sind unter dem Stichwort »Sprachstudienprojekt 92« an den Verein »pro Brandenburg«, Außenstelle Berlin, Klosterstraße 47, 0-1020 Berlin zu richten. Bewerbungsschluß ist der 22. Mai.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen