: Autofreier Sonntag
■ Termine des internationalen Verkehrskongresses, der Feste, Fahrradkorsos und der beiden Menschenketten
Freitag, 8. Mai, ab 15 Uhr: Wege aus der Sackgasse. Internationaler Verkehrskongreß mit Sabine Csampai, Münchner Bürgermeisterin, Ralf Fücks, Stadtentwicklungssenator Bremens, Matthias Platzeck, Umweltminister Brandenburgs, Hermann Knoflacher, Professor für Verkehrsplanung in Wien, Michaele Schreyer, ehemalige Stadtentwicklungssenatorin Berlins, Lutz Sikorski, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr in Frankfurt, Gerrit van Werven, Stadtplanungsreferent in Groningen, Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen/ Bündnis 90 Berlin. Ort: Mathe-Gebäude der TU, Straße des 17. Juni Nr. 136. Arbeitsgruppen von 15 bis 18 Uhr. Podiumsdiskussion 19.30 Uhr im Audi-max, Straße des 17. Juni Nr. 135.
17 bis 18 Uhr: Menschenkette auf der B 96. Beginn Am Pilz.
Sonntag, 10. Mai, 14 bis 19 Uhr: Autofreier Sonntag auf dem Innenstadtring. Straßenfeste ab 14 Uhr an der Bernauer/Ackerstraße, Eberswalder/Bernauer/Oderberger Straße, Duncker-/Dimitroffstraße, Wins-/Dimitroffstraße, Bötzow-/Dimitroffstraße, Petersburger Platz, Warschauer Straße (zwischen Grünberger und Boxhagener Straße), Schlesisches Tor/ Oberbaumbrücke, Wassertorplatz, Hallesches Ufer/Großbeerenstraße, Straße des 17. Juni/Entlastungsstraße (Staffellauf der Parteien).
15 bis 17 Uhr: Fahrradkorso auf dem Ring, Start an allen 11 Standorten gleichzeitig, danach Versammlung aller Radfahrer auf der Potsdamer Straße zwischen Staatsbibliothek und Philharmonie.
17.30 bis 18.30 Uhr: Menschenkette, die um 18 Uhr geschlossen werden soll. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen