piwik no script img

Metallindustrie vor dem Streik

■ Vierte Tarifrunde blieb gestern ergebnislos / Warnstreiks an der Küste

In Norddeutschlands Metallindustrie rückt ein Arbeitskampf immer näher. Am Donnerstag blieb die vierte Gesprächsrunde über einen neuen Tarifvertrag für die 120.000 Beschäftigten der niedersächsischen Metallindustrie in Hannover ohne Ergebnis. Die für denselben Tag angesetzte vierte Verhandlungsrunde für die 80.000 Beschäftigten im nordwestlichen Niedersachsen und Bremen war bereits am Mittwoch geplatzt.

Begleitet wurde die Tarifverhandlung von Demonstrationen und Warnstreiks. In der hannoverschen Innenstadt nahmen rund 5.500 Metallarbeitnehmer und ÖTV-Mitglieder an einem Protestzug teil. In Oldenburg beteiligten sich rund 2.500 Metaller an einer Kundgebung vor der Weser- Ems-Halle. Mit Warnstreiks verliehen 13.000 Metaller an der Küste ihrer Forderung nach angemessenen Tariferhöhungen Nachdruck. Aktionsschwerpunkte waren Bremen, Oldenburg, Flensburg und Neumünster.

IG Metall und DAG fordern eine Anhebung der Bezüge um 9,5 bzw. neun Prozent. Von den Arbeitgebern ist gestern in Hannover kein neues Angebot unterbreitet worden. Sie bieten nach wie vor 3,3 Prozent. „Wer nicht mit uns verhandeln will, will ganz offensichtlich mit uns streiken“, sagte der Leiter des IG Metall-Bezirks Küste, Frank Teichmüller, in Oldenburg. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen