: Bildungspolitik
■ Betrifft: LeserInnenbrief zu den Sparbeschlüssen im Bildungsbereich
Der Senatsbeschluß vom 28.4.92 macht es deutlich: Eine langfristig verantwortungsvolle Bildungspolitik findet in Bremen nicht mehr statt! Die Devise lautet: Aufbewahrung statt Bildung! In einer Zeit sich verschärfender gesellschaftlicher Spannungen, in der gerade bei Jugendlichen Perspektivlosigkeit, Zukunftsängste und politisches Desinteresse zunehmen, in der PolitikerInnen aller demokratischer Parteien die Wahlergebnisse der Rechtsradikalen beklagen, nun ausgerechnet dort mit „Rasenmäher-Methode“ sparen zu wollen, wo es nicht um Zahlen, sondern sondern um die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen geht, ist verantwortungslos.
Bildungspolitik darf auch in Zeiten knapper Haushaltsmittel nicht nur in Form von Eckwerten und vergleichenden Statistiken diskutiert werden. Vielmehr hat sie die Aufgabe - über kurzfristiges Legislaturperioden-Denken hinaus -, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen im Sinne einer sozial gerechten, auf die Anforderungen der Zukunft gerichteten Gesellschaft. Dies bedeutet auch, auf gesellschaftliche Veränderungen in angemessener Weise zu reagieren: Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen, Auflösen traditioneller Familienstrukturen, Drogenkonsum, zunehmende Gewalt auf Schulhöfen, multinationale Klassen und wachsende Ausländerfeindlichkeit sind nur einige der Probleme, mit denen sich Schule heute auseinandersetzen muß.
Die geplanten Einsparungen von 500 bis 1000 LehrerInnenstellen, die Erhöhung von Klassenfrequenzen, der Abbau von Betreuungsmaßnahmen werden dagegen zu verschärfter Konkurenz, Auslese und einer Entsolidarisierung führen. Entmutigung und Resignation vor allem bei denjenigen LehrerInnen ist zu befürchten, die sich trotz der seit Jahren verschlechternden Bedingungen dafür eingesetzt haben, Schule auch als Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu begreifen, die Öffnung der Schule und Möglichkeiten der Integration weiterzuentwickeln. Wenn als Ziel „neuer“ Bremer Bildungspolitik der letzte Platz ländervergleichenden Statistiken und die Zerschlagung gewachsener Schulstrukturen angestrebt werden, bedeutet dies auch, ein Stück Selbständigkeit Bremens dem Sparprogramm zu opfern. Karin Krusche Landesvorstand der Grünen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen