piwik no script img

Bezirke gegen den Verkehrsinfarkt

■ Baustadträte legten parteiübergreifendes Konzept zur Minderung des Autoverkehrs vor

Berlin. In naher Zukunft soll der derzeit durch die Berliner Innenstadt rollende Autoverkehr halbiert werden, um die Stadt vor dem Ersticken zu retten. Das fordern die Baustadträte der Bezirke Mitte, Tiergarten, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Schöneberg, Kreuzberg, Charlottenburg, Wilmersdorf und Wedding. In gemeinsam entworfenen Leitlinien für ein City-Verkehrskonzept erklären sie den weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Schließung des S-Bahn-Ringes sowie den Verzicht auf Straßenerweiterungen und Tunnelbauten als wichtigste Anliegen.

Diese parteiübergreifende Initiative sei notwendig geworden, weil die Landesregierung mit ihrem Verkehrssenator völlig überfordert sei, meinte Baustadtrat Horst Porath (SPD) aus Tiergarten. Er befürchte, daß der geplante Autotunnel durch seinen Bezirk zum »größten Stauraum der Stadt« werde. Dorothee Dubrau (parteilos) aus Mitte wies darauf hin, daß durch die geplante Erweiterung der Stadtautobahn und die Schließung des Innenstadtringes mit einem Verkehrsinfarkt zu rechnen sei. Schon jetzt würden in innerstädtischen Bereichen größtenteils die Grenzwerte der zu erwartenden Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) überschritten, betonte Klaus Dykhoff (SPD) aus Charlottenburg. Gleiches gelte für den Lärm. Mit einem Aktionstag wollen am Sonntag zwischen 14 und 19 Uhr BIs und Vereine entlang des geplanten Innenstadtringes gegen dieses Vorhaben protestieren. Dazu werden Straßenfeste, Kindermalaktionen, Musik- und Theateraufführungen organisiert. Außerdem soll mit etwa 10.000 Teilnehmern eine rund 18 km lange Menschenkette gebildet werden. adn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen