: DER BALL IST GLOBAL
CUP-FINALS
Der FC Liverpool hat zum fünften Mal in seiner Vereinsgeschichte den englischen Fußball-Pokal gewonnen. Im 111. Cup- Finale setzte sich der Rekordmeister am Samstag vor 80.000 Zuschauern im Londoner Wembleystadion mit 2:0 (0:0) gegen den Zweitdivisionär FC Sunderland durch. Thomas brachte den hohen Favoriten in der 47.Minute mit 1:0 in Führung. Den Treffer zum 2:0-Endstand erzielte der walisische Nationalstürmer Rush in der 67.Minute. Für den FC Liverpool war es der erste Cupsieg seit 1989.
Den schottischen Pokal gewannen die Glasgow Rangers mit 2:1 gegen Airdrieonians.
U16-KICK
Die „U 16“-Junioren des Deutschen Fußballbundes stehen bei der Europameisterschaft auf Zypern vor dem Eintritt ins Halbfinale. Das Team von Trainer Bernd Stöber kam am Samstag zu einem 1:0 über Schottland und führt diesen Wettbewerb in der Gruppe C mit 4:0 Punkten vor Schottland (2:2), Nordirland (1:3) und Zypern (1:3) an. Das Tor schoß Kai Michalke (13.) vom VfL Bochum. Im letzten Gruppenspiel benötigen die deutschen am Montag gegen Zypern ein Unentschieden, um endgültig in die Vorschlußrunde einzuziehen.
HISPANO-KICK
Real Madrid verlor mit 0:1 gegen den Tabellenzwölften Oviedo. Das Tor erzielte der Rumäne Mario Lacatus Sekunden vor dem Abpfiff. Dieser doppelte Punktverlust von Real eröffnet dem Lokalrivalen Atletico Madrid und dem FC Barcelona ganz neue Möglichkeiten in der spanischen Meisterschaft. Die beiden liegen jetzt nur noch einen, bzw. zwei Punkte hinter Real zurück.
ITALO-KICK
Marco van Basten vom italienischen Tabellenführer AC Mailand muß wegen einer durch Kalkablagerungen hervorgerufenen Achillessehnenentzündung eine mehrwöchige Zwangspause einlegen. Bei der Europameisterschaft wird er aller Voraussicht nach aber trotzdem für Holland gegen den Ball treten können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen