: Konferenz im Jahresrhythmus
Münster (taz) — Jeweils einmal im Jahr will sich künftig die Runde der Wirtschafts-, Industrie- und Handelsminister aus 15 Ländern treffen, die erstmals in Münster zusammengekommen war. Zwischen den Ost-West-Wirtschaftsgipfeln, deren erklärtes Ziel die Beschleunigung des Umbaus der ehemaligen Planwirtschaften zu Marktwirtschaften ist, sollen aus Ost und West gemischte Arbeitsgruppen die Umsetzung überwachen.
Die 15 Ost-West-Gipfelländer:
—die GUS-Staaten Rußland, Ukraine, Weißrußland und Kasachstan;
—die Reformstaaten Polen, Ungarn und CSFR;
—die Gruppe der sieben reichsten Industriestaaten (G-7) USA Japan, Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada.
Teilnehmen soll darüber hinaus die EG, vertreten durch das Land, das den Vorsitz im Ministerrat führt. Außerdem wird die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die gemeinsame Beratungsinstitution der Industrieländer und die Europäische Bank für Wiedraufbau und Entwicklung (EBRD) beteiligt sein. Zum Meinungsaustausch sollen ferner Wirtschaftsvertreter eingeladen werden. dri
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen