: Endlich wieder Insel!
■ Die Berliner Abendschau darf im Ersten bleiben
Berlin/Frankfurt/M. Die SFB- Abendschau bleibt der Berliner TV-Gemeinde trotz der werbemäßigen Zurichtung des ARD-Vorabendprogramms doch im Ersten erhalten. Alle anderen regionalen Informationssendungen der ARD (bis auf Buten&Binnen von Radio Bremen) werden bis zum Jahreswechsel, spätestens aber ab 1.April 1993 in die dritten Programme verbannt. Das beschloß die ARD-Intendantenkonferenz in Frankfurt am Main. Die sogenannte Vorabend-Harmonisierung soll der ARD — deren Werbeeinnahmen momentan durch den Aufstieg der Privaten stark schrumpfen — durch zusätzliche Showelemente und Serien wieder mehr Werbegelder einbringen. Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) wird sich mit seinem ersten Programm der Harmonisierung anschließen. Im Großraum Berlin werden dann — genauso wie in Bremen — am Vorabend zwei verschiedene erste Programme zu sehen sein. Von der medienpolitischen Sprecherin des Bündnis90/ Grüne im Berliner Abgeordnetenhaus, Anette Detering, wurde die ARD-Harmonisierung als »strategisch falsch« kritisiert. Sie sei eine »Überanpassung an bloß kommerzielle Interessen«. Die ARD sei dann mit ihrem neuen »Billigserien-Image« nicht mehr von den kommerziellen Anbietern zu unterscheiden. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen