:
■ Dietmar Wischmeyer im Interview: Der „Kleine Tierfreund“ macht unerschrocken weiter Comedy
Die bei Radio ffn umstrittenen Comedy-Beiträge von Dietmar Wischmeyer und Konsorten haben längst Zugang zu Funk, Fernsehen und Literatur gefunden. Noch hält Ressortleiter „Comedy“ Wischmeyer die Stellung bei ffn. Auch ohne Frühstyxradio.
Was machst Du gerade?
Ich habe eben einen Beitrag gemacht für ffn: Günther, der Treckerfahrer, zum Umzug des Münchener Flughafens. Er entlarvt die ganze Sache als Nato-Übung. Damit das nicht wieder so'n Desaster wie in Stalingrad wird.
Was wird aus den „Arschkrampen“?
Die sind auf jeden Fall aus dem Frühstyxradio, obwohl sie die höchste Hörerbindung hatten. Das ist sehr stark polarisiert: Man findet's ganz schlecht oder ganz gut. Da gibt's richtige Fanclubs, die sich jetzt massiv melden und alles umdrängeln wollen hier.
An den Arschkrampen ist Stefan Aust mit seinem Spiegel-TV interessiert.
Das lief bisher einmal im FAB (Fernsehen aus Berlin / d.R.), eine Stunde Live-Talkshow, wir haben mit Heinrich Lummer auf dem Sofa gesessen, ferngesehen, Bier mit Zaziki gesoffen und mußten zum Göbeln rausgehen. Wir haben unseren Gast aus der Reserve gelockt, aber Lummer hat sich auch gut geschlagen.
Gibt es eine nächste Sendung?
Ja, am Dienstag, aber wir haben noch keinen Gast. Seit den Pressemeldungen über die erste Sendung hat das Interesse rapide nachgelassen. Wir hatten schon Schönhuber, der hat aber wieder abgesagt.
Wo hat der Kleine Tierfreund seine Sprache her, aus England oder Sauerland?
Es soll eine Kunstsprache sein, ein Sauerländer, der nach Amerika ausgewandert und zurückgekommen ist. Die Slangs kommen alle aus Norddeutschland. Günther, der Treckerfahrer, ist Emsland, Kurt und Gürgen, die beiden Arschkrampen, das ist wirklich norddeutscher Gossenslang. Ich selbst kannte die alle, ich komm' aus Osnabrück. „Ferkelwämser“, sowas kenn' ich aus der Jugend. Fragen: Bus
Heute, 22 Uhr auf N3: „Up'n Swutsch“ mit dem Kleinen Tierfreund
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen