: Würde den Deserteuren
■ Gegen undifferenzierte Erinnerung an Neuer Wache
Berlin. Gegen die von der Bundesregierung geplante Umwidmung des Berliner Mahnmals für die Opfer von Faschismus und Militarismus Unter den Linden haben die Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär sowie die Grünen/Alternative Liste (AL) gestern eine Aktion an der Neuen Wache gestartet. An ihren Säulen wurde ein Transparent mit der Aufschrift »Dem unbekannten Deserteur« angebracht. Damit wandten sich die Veranstalter am internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer gegen die Umwandlung des Denkmals in ein »Bundesehrenmal für die Opfer von Krieg und Gewalt« und eine »unterschiedslose Trauer für Täter und Opfer des Krieges«. Mit ihrer Aktion wollten sich die Initiatoren gegen die undifferenzierte Erinnerung an die »Bombenleger« des Zweiten Weltkrieges und die Opfer in den Konzentrationslagern wenden, betonte Christian Ströbele von der AL. Die Würdigung müsse denen gelten, die dem Krieg den Rücken gekehrt haben oder als »Wehrdienstzersetzer« zum Tode verurteilt wurden. Auch in der DDR seien Verweigerer eines Dienstes in der Nationalen Volksarmee (NVA) und die Deserteure nicht geehrt, sondern bestraft worden.
Die von 1816 bis 1819 nach den Plänen Schinkels erbaute »Königswache« war 1931 zu einem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges umgebaut worden. Während des Nationalsozialismus wurde sie zur Glorifizierung der Kriegstoten mißbraucht. In den sechziger Jahren war die Neue Wache wieder aufgebaut worden. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen