: HAUPTSTADT HAMELN
Hameln ist die Hauptstadt des deutschen Märchenlandes, der Rattenfänger darin der Bürgermeister. Zwanzig Kilometer vor der Stadt brutzelt die Atommühle von Grohnde vor sich hin, aber das hat man hier bald vergessen vor lauter auf alt getrimmter alter Häuser. Das deutsche Märchen ist hier Haupteinnahmequelle.
Von Rattenpest und den unglaublichen hygienischen Zuständen vergangener Jahrhunderte ist nichts mehr zu finden, im Gegenteil: die Stadt ist peinlichst aufgeräumt, eine derartige Puppenstube touristischer Romantik, daß man sich im Heimatmuseum fragt, ob man sich nun drinnen oder draußen befindet.
Weil wir in Hameln sind, hat eben dieses Museum natürlich auch eine Rattenfängerabteilung. Wer ein Herz für Tiere hat, dem würden hier beim Anblick der Martergeräte, mit denen den armen Ratten nachgestellt wurde, die Tränen in die Augen steigen. Eingefangen, aufgespießt, ersäuft, verbrannt, zersägt, vergiftet.
Und dieser Rattenfänger bzw. die im Jahre des Herrn 1284 verschwundenen 130 Kinder? War das nun eine Metapher für die Pest? Kindesraub? Die Inschrift am „Rattenfängerhaus“, der älteste noch vorhandene Hinweis, stammt erst aus dem Jahre 1602, bezieht sich also auf ein damals schon 320 Jahre zurückliegendes Ereignis.
Das Heimatmuseum hilft mit weiterer Information: Es gibt ein kleines Büchlein aus dem Jahre 1951 von einem verdienten Heimatforscher namens Heinrich Spanuth, das in unveränderter Auflage (!) auch heute noch erscheint und natürlich Der Rattenfänger von Hameln heißt. Das sagt uns: Weder Pest noch Kindesraub, sondern ein Exodus von 130 Hamelner Stadtkindern zwecks Ostkolonisation mit einbegriffenem Schiffsunglück wäre eine Erklärung, wobei der Rattenfänger als Führer gen Osten in einem entsprechenden Zwielicht erscheint. Das ist zwar nicht romantisch, aber wer die Entzauberung des Märchens fürchtet, kann sich sagen: Nichts Genaues weiß man auch heutzutage noch nicht. Cletus Ossing
Heinrich Spanuth, Der Rattenfänger von Hameln. Verlag CW Niemeyer, Hameln. Erhältlich im Heimatmuseum Hameln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen