: Chronik eines voraussehbaren Todes
In Luhmühlen, so waren sich die Veranstalter der Deutschen Military-Meisterschaft einig, dürfe nichts passieren. Nicht, nachdem vor zwei Wochen auf dem Geländekurs in Badminton drei Pferde gestorben waren. Deshalb wurden Posten auf der Strecke verteilt, die erschöpfte Tiere aus dem Rennen holen sollten. Bleibt das Restrisiko der festen Hindernisse: In Badminton sprach man allerdings nicht von gewaltigen Knochenbrechern, sondern von einem „unglücklichen Zusammentreffen von Zufällen“. Schließlich, so Parcourbauer Wolfgang Feld, könne man sich auch das Genick brechen, wenn man aus dem Bett aufsteht“. Allerdings sind es meist die Pferde, die sich das Genick brechen. In Luhmühlen streckte eines der „Holz-Zufälle“ den zehnjährigen „Seawolf“ der US-Reiterin Karen Reuter nieder — Genickbruch. Vermummte Tierschützer besetzten daraufhin den „Ententeich“, um die Pferdekiller zu stoppen, wurden aber per Staatsmacht entfernt. Am schnellsten überlebt hat Hilly Trip unter Peder Fredericson (Schweden) vor Gallus mit Christian Zehe (Mecklenburg). Foto: David/Voller Ernst
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen