: Die Traumberufe der Deutschen
Die 'Brigitte‘ fragte 2.500 Bundesbürger nach ihrem Traumberuf. Danach wären Frauen am liebsten Ärztin oder Tierärztin (10 Prozent) oder Reiseleiterin (9,0 Prozent, in Ostdeutschland mit 12,3 Prozent sogar Nummer eins), Lehrerin (7,0), Stewardeß (6,7) und Künstlerin (5,8). Männer sehen sich in ihren Träumen als Ingenieur (12,7 Prozent), Manager (8,8) Berufssportler (6,6) und Architekt (5,9). Am Ziel seiner Wünsche ist fast jeder vierte Mann (23,3 Prozent), aber nur jeder zehnte Frau (10,5). Einigkeit herrscht weitgehend über das, was Männer und Frauen in ihrem Beruf am wichtigsten ist: viel Eigenverantwortung (Frauen: 35,8, Männer 39,2 Prozent) und Kreativität (33,1 und 24,8). Auf einen hochbezahlten Beruf dagegen legt nur jeder fünfte Mann und jede achte Frau gesteigerten Wert. Und an großer Karriere mit viel Arbeit scheinen 15,2 Prozent der Frauen und 14,5 Prozent der Männer nicht interessiert. Sie wollen vor allem eine „geregelte Arbeitszeit und viel Freizeit“.(Foto: Thomas Rose)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen