: Wächterin Debus
Wächterin Debus
„Mich als Professor der Politik hat das besonder interessiert“, gab Kurt Sontheimer zu, als er im Frankfurter Römer gestern die Laudatio auf die Bremer taz-Redakteurin Barbara Debus hielt. Den zweiten der diesjährigen drei Wächterpreise hatte Barbara Debus sich erschrieben, als sie enthüllte, wie für den Bürgerschaftsabgeordneten Detlef Griesche eigens eine Professur für politische Wissenschaften eingerichtet werden sollte. Süffisant zitierte Sontheimer den Brief von Bremens Ex- Finanzsenator Grobecker an seinen Parteifreund (“Lieber Detlef...“), berichtete von den Gefälligkeitsgutachten, mit denen die „promotionsadäquaten Qualitäten des nicht ausreichend qualifizierten SPD-Politikers nachgewiesen wurden“. Die Namen der beiden kungelnden SPD-Freunde verschwieg der Professor in seiner Rede zwar dezent, doch selbst in der Stadt am Main hatte man registriert, um wen es ging, und daß dieser Skandal Grobeckers Nominierung zum Chef der Landeszentralbank nicht verhindern konnte. „Wir sind Barbara Debus Dank schuldig“, sagte Sontheimer, der Vorsitzende der Jury des Wächterpreises der Tagespresse“, und überreichte die Urkunde. Der Zeitung, die ihre Tätigkeit ermöglichte, gebühre die „Ehre der Anerkennung.“ 10.000 Mark erhält Barbara Debus mit diesem Preis. Sie ist damit die elfte Frau, der die Jury neben 70 männlichen Kollegen besondere Wachsamkeit in ihrer verfassungspolitischen Funktion zuerkannte. Daß bisher nur so wenige Frauen ausgezeichnet wurden, erklärte Werner Holzer, Jurymitgleid und Chefredakteur der Frankfurter Rundschau, damit, daß Frauen sich „einfach zu wenig bewerben“ — an der rein männerbesetzten Jury läge das nicht. ra
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen