: In Rumänien auf Giftmüllpirsch
Bukarest (dpa) — In die Affäre um die illegalen Mülltransporte nach Rumänien haben sich deutsche Umweltexperten eingeschaltet. Nach einem Bericht der Bukarester Tageszeitung 'Adevarul‘ prüfen Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt sowie der sächsischen und saarländischen Landesbehörden vier Tage lang, inwieweit die vor drei Wochen im rumänischen Hermannstadt (Sibiu) entdeckten Chemieabfälle aus Deutschland als Gift- oder Sondermüll eingestuft werden können.
Fast 450 Tonnen Giftmüll wurden an fünf Ortschaften im Kreis Hermannstadt entdeckt. Bei den Stoffen handelt es sich vornehmlich um überlagerte Lacke und Farben sowie Lösungsmittel und Pestizide. Der Müll sei mit Lizenzen des rumänischen Handelsministeriums eingeführt worden. Die Stoffe seien zuvor von deutschen Behörden als „Wirtschaftsgut“ deklariert worden.
Weitere 1.600 Tonnen Metallabfälle aus Österreich wurden auf dem Gelände des Hüttenkombinats von Reschitza (unweit der jugoslawischen Grenze) entdeckt. Sie sollen starke Anteile von Schwermetallen und anderen Giften aufweisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen