piwik no script img

Frech, krumm, ölig, high

NO WAY HOME

Einen Tag nach dem formellen Ausschluß der Jugoslawen bei der EM in Schweden ist unklar, wie das Team wieder heimkommen soll. Grund: Seit dem UNO- Boykott sind alle Flugverbindungen gestrichen. Die Spieler können höchstens über die Schweiz oder Österreich heimreisen. Von dort müssen sie mit dem Bus weiter, was wegen der Durchreise durch Kroatien oder Slowenien aber auch nicht möglich sei. Der Fußballverband bemüht sich nun um eine Sondergenehmigung des schwedischen Außenministeriums für einen Direktflug nach Belgrad. Am besten, die Kicker holen ihre Luftwaffe zum Abholen nach Schweden, dann ist sie immerhin sinnvoll beschäftigt.

MARADONA

Diego Armando Maradona hat den brasilianischen Nationalstürmer Charles für zwei Millionen Dollar für die Boca Juniors erworben. Der Klub muß nur das Gehalt zahlen. Es sei Maradonas Idee, nach der Sperre möglichst bei seinem alten Klub an der Seite von Charles zu spielen, wenn der SSC Neapel ihn aus dem bis 1993 gültigen Vertrag entläßt.

GIRO D'ITALIA

Bernd Gröne (Recklinghausen) und Jens Heppner (Gera) verpaßten am Montag auf der 9. Etappe des Giro d'Italia knapp die Chance eines sensationellen Tagessieges: Beide wurden im Spurt um den Etappensieg nach den 164 Kilometern von Aversa nach Latina von dem 32jährigen Italiener Guido Bontempi und dessen Landsmann Giovanni Fidanza geschlagen, sicherten ihrem Telecom-Team mit den dritten und vierten Rängen aber das bisher beste Abschneiden. In der Gesamtwertung gab es keine Veränderungen: Miguel Indurain (Spanien) ist immer noch in Rosa und behauptete seinen 30-Sekunden-Vorsprung vor Giorgio Furlan (Italien). Als bester Deutscher belegt Uwe Ampler (Leipzig) mit einem Rückstand von 4:32 Minuten auf Indurain weiter den 20. Platz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen