: Gastarbeiter der Ex-DDR sollen bleiben
Berlin. Nach Thüringen und Brandenburg soll sich nun auch Berlin dafür einsetzen, daß die ehemaligen VertragsarbeiterInnen der DDR in Deutschland bleiben können. Nachdem ein entsprechender Antrag in den vergangenen Wochen immer wieder verschoben worden war, wurde er bei der gestrigen Sitzung des Ausländerausschusses mit den Stimmen von SPD, FDP, Bündnis 90/Grüne und PDS verabschiedet. Der Senat wird damit aufgefordert, sich in Bonn gemeinsam mit den neuen Ländern für eine Aufenthaltserlaubnis der verbliebenen VertragsarbeiterInnen, überwiegend VietnamesInnen, einzusetzen. Die CDU wollte dem »undifferenzierten« Antrag ihres Koalitionspartners nicht zustimmen. Als »ernsten Affront« gegen die Koalition bezeichnete der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Dieter Hapel, das Verhalten der SPD. Die CDU erwarte, daß die SPD sich in der Ausländerpolitik von ihren »rot-grünen Positionen verabschiede. Schon bei der letzten Sitzung des Ausländerausschusses war es zu Auseinandersetzungen zwischen SPD und CDU gekommen, als die CDU eine Presseerklärung veröffentlicht hatte, in der es hieß, ein Bleiberecht komme nicht in Frage. Der Antrag der PDS, Innensenator Heckelmann aufzufordern, bis zu einem endgültigen Entscheid keine VertragsarbeiterInnen aus Berlin abzuschieben, fand gestern keine Mehrheit. jgo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen