: Waldau, nächste Runde
■ Der neue Vorstand ist schon wieder gestürzt
Das angeschlagene Ernst-Waldau-Theater für Niederdeutsches findet gar nicht mehr die Ruhe zu einem ordnungsgemäßen Niedergang.
Vor wenigen Wochen erst hatte der Trägerverein unter dem Druck der Kulturbehörde der Umwandlung des Theaters in eine GmbH zugestimmt und sich bei der Gelegenheit einen neuen Vorstand gewählt; am Mittwoch abend jedoch stürzte der Verein diesen neuen Vorstand kurzerhand wieder und wählte sich den nächsten: Abgesetzt ist damit Klaus Nowicki; es lebe Jo Hanns Müller, ehemals Redakteur bei Radio Bremen.
Mit Klaus Nowicki, einem Vertreter der aufrührischen „Initiative zur Rettung des Niederdeutschen Volkstheaters“, war ein gewisser Aufbruch gegen die bisherige Theaterleitung verbunden worden. Dem neuen Vorsitzenden Müller dagegen werden gute Verbindungen zur Chefin Ingrid Waldau-Andersen und ihrem Vize Rolf B. Wessels nachgesagt.
Man kann nur argwöhnen, warum der Verein sich zwischen Hü und Hott nicht entscheiden kann. Eingeweihte berichten, daß die Leitung am Abend der Versammlung zehn neue Mitglieder aus dem Hut zog, welche die Mehrheitsverhältnisse zum Kippen brachten. Die „Initiative“, die darober äußerst empört ist, will jetzt im Gegenzug mit brisanten Informationen an die Öffentlichkeit. Machen Sie sich also, liebe Schlachtenbummler, auf heiße Innereien in der morgigen Ausgabe gefaßt.
schak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen