: Pack' die Badehose ein...
■ Die taz-Liste aller derzeit gesperrten Seen im Berliner Umland
Brandenburg. Pack die Badehose ein, und dann nichts wie raus zu den Seen im Berliner Umland. Die Frage ist nur, wo das Wasser so sauber ist, daß man ruhigen Gewissens baden kann. Die taz veröffentlicht zum Ausschneiden die aktuelle Liste sämtlicher für den Badeverkehr gesperrten Seen in Brandenburg. Eine Liste der freigegebenen Seen wäre uns lieber gewesen, war aber leider beim Gesundheitsministerium Brandenburg nicht erhältlich. Pressesprecher Schröder versicherte jedoch, daß »eigentlich« nichts passieren könne, wenn die gesperrten Seen strikt gemieden würden.
Die Liste der gesperrten brandenburgischen Seen in der Reihenfolge Kreis: Gewässer, Badestelle.
Angermünde: Heiliger See, Altkünkendorf. Bad Liebenwerda:Freibad, Plessa. Beeskow: Premsdorfer See, Ahrensdorf, Göhrsdorf/Beeskow. Beeskow: Herzberger See, Glienicke, Herzberg. Beeskow: Scharmützelsee, Speichrow. Beeskow: Schwielochsee, Pieskow. Bernau: Haussee, Dorfbadestelle Krummensee. Bernau: Alte Kiesgrube, Marienwerder. Bernau: Strehlesee, Prenden. Bernau: Kleiner Lotsche See, Klosterfelde. Brandenburg/Stadt: Beetzsee, Grillendamm. Eisenhüttenstadt: Großer Treppelsee, Bremsdorf Zeltplatz. Fürstenwalde: Dämeritzsee, Erkner Strandbad. Fürstenwalde: Elsensee, Kagel. Fürstenwalde: Kalksee, Rüdersdorf. Fürstenwalde: Petersdorfer See, Strandbad Petersdorf. Herzberg: Freibad, Stolzenhain. Lübben: Groß Leuthener See, Groß Leuthen. Nauen: Havel, Strandbad Ketzin. Oranienburg: Havelkanal, »Weißer Strand« Oranienburg. Perleberg: Freibad Waldbad, Brack Bälow. Perleberg: Karthane, Bad Wilsnack, Klein Lüben, Stepenitz Kreuzberg, Stepenitz bei Weisen, Stepenitz an der Mühle, Stepenitz unterhalb Rieselei. Perleberg: Stepenitz Wehr, RAW Wittenberge. Potsdam/ Land: Krampnitzsee, Fahrland. Rathenow: Havel, Zeltplatz Grütz, Freibad »Wassersport« Rathenow. Senftenberg: Freibad, Grünewalde. Strausberg: Tiefer Pfuhl, bei Müncheberg. Zossen: Rangsdorfer See, Seebad. plu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen