piwik no script img

Armeen gehören abgeschafft!

■ betr.: "Nato streitet über Eurokorps" von Andreas Zumach, taz vom 29.5.92

betr.: „Nato streitet über

Eurokorps“ von Andreas Zumach, taz vom 29.5.1992

Nicht nur die Nato-Partner stehen dem von der Bonner und Pariser Regierung gegründeten „Eurokorps“ skeptisch bis ablehnend gegenüber. Es ist auch zu fragen, welcher Europäer eigentlich eigene Streitkräfte lang ersehnt. Wo dienen Soldaten der „Aufrechterhaltung oder zur Wiederherstellung des Friedens“, wie Kohl und Mitterrand betonen. Golfkrieg und Jugoslawien sollten Verteidigungsminister Rühe klargemacht haben: Am Golf haben (vor allem US-)Soldaten Tausende irakischer Zivilisten getötet, Soldaten haben die Öltürme angezündet und das Meerwasser und die Luft vergiftet. Von wem wird das westliche Bündnis bedroht? Vor fünfzig Jahren starben eine Million Jugoslawen im Partisanenkrieg gegen Deutschland und mordeten — unter deutscher Schutzherrschaft — kroatische Ustaschas Hunderttausende von Serben. Armeen gehören abgeschafft! Fred Bremer, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen