: Neue Minister in Polen
Warschau (ap) — Der neue polnische Ministerpräsident Waldemar Pawlak hat am Wochenende zwei Minister für die Ressorts Verteidigung und Innenpolitik sowie einen neuen Chef der staatlichen Fernsehgesellschaft ernannt. Janusz Onyszkiewicz, langjähriger Sprecher der Gewerkschaftsbewegung Solidarität, ist neuer Verteidigungsminister. Das Innenministerium wird Andrzej Milczanowski übernehmen. Damit löst der frühere Leiter des staatlichen Geheimdienstes Antoni Macierewicz ab, der am Donnerstag für Aufruhr gesorgt hatte. Eigenmächtig hatte Macierewicz die Namen von angeblichen früheren Agenten des kommunistischen Staatssicherheitsdienstes veröffentlicht, die heute in der Regierung säßen. Das staatliche Fernsehen soll wieder Janusz Zaorski übernehmen, der vor zwei Wochen von Olszewski vom Intendantenposten entlassen worden war.
Die schnellen Umbesetzungen wurden in den polnischen Sonntagszeitungen als Vorsichtsmaßnahmen gewertet. Nach dem Sturz der Regierung Olszewski hatten Gerüchte über einen möglichen Militärputsch die Runde gemacht. So äußerte der gestürzte Ministerpräsident Olszewski in einem Interview mit der Zeitung 'Nowy Swiat‘ die Befürchtung, die Kommunisten wollten in Polen erneut die Macht an sich reißen.
Kurz nach dem Sturz der Regierung Olszewski hatte das polnische Parlament am Freitag den 32jährigen Chef der Polnischen Bauernpartei, Pawlak, mit 261 Jastimmen (von insgesamt 417) zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Pawlaks Amtsvorgänger Jan Olszewski warf Präsident Lech Walesa und seinen Anhängern inzwischen vor, den Regierungswechsel inszeniert zu haben, um kommunistische Agenten in hohen Staatsämtern zu decken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen