piwik no script img

NEU IM KINO: „Die Weissagung“ Sehen nach 1000 Saiten

Ein alter, als Heiliger verehrter Musiker wandert mit seinem Schüler durch grandiose, wilde Landschaften. Aber die beiden können die imposanten Berge, die endlos scheinenden Wüsten und den reißenden gelben Fluß nicht sehen: Sie sind blind.

Eine Weissagung gibt dem Leben des Meisters Sinn und Hoffnung: Wenn tausend Saiten auf seinem Banjo gerissen sind, wird er sehen können. Sein junger Gehilfe aber zweifelt aus guten Gründen an dieser Legende, ihm sind wirklich gelebte Liebe und Leidenschaft wichtiger als ungewisse Hoffnungen.

Ein mystisches Gleichnis, ein poetisches, ruhiges und überwältigend schönes Filmepos ist dem chinesischen Regisseur Chen Kaige mit seinem vierten Spielfilm gelungen. Die prächtigen Landschaftsaufnahmen aus der inneren Mongolei geben ihm eine meditative, eine geradezu erhabene Grundstimmung.

Obwohl einige kulturelle Bezüge und Anspielungen für den westlichen Zuschauer unerklärlich bleiben, hat der Film eine erstaunliche erzählerische Kraft. Auch wenn man zum Beispiel nicht versteht, warum Buddha am Ufer eines Flußes Nudeln verkauft, ist die Geste, mit der er dem blinden Meister seine Portion anbietet, von subtiler Schönheit und eindeutig als Segnung zu erkennen.

In einer anderen Szene gelingt es dem Alten nur mit seiner Musik, eine Schlacht zu beenden, bloß nützt ihm diese Macht nicht in seinem Kampf mit dem inneren Zweifel. Seine Sehnsucht nach dem Augenlicht und die Verbissenheit, mit der er auf die letzten verbleibenden Saiten einschlägt, geben dem Film ein starkes emotionales Zentrum.

In seiner meisterlichen Vision geht es Kaige um den Trost durch Hoffnung und Glauben, die Macht der Musik und der Liebe und um die Weisheit, die mit dem Herzen mehr sieht als mit den Augen. Eine zeitlose Parabel ohne direkte Anspielungen auf die Situation im heutigen China: Dennoch steht der junge Schüler, der die alten Glaubenssätze des Meisters in Frage stellt und am Ende des Films frei über sein Leben bestimmt, für die Hoffnung auf eine neue Generation, die den Machthabern in China ihre Weissagungen nicht mehr glauben wird. Wilfried Hippen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen