: Internationaler Fonds gegen Drogen
■ Krüger und Penkert auf drogenpolitischen Studienreisen in Stockholm und Buenos Aires
Berlin. An einem internationalen Fonds zur Stärkung der Drogenpolitik will sich auch Berlin beteiligen. Das teilte Jugendsenator Thomas Krüger (SPD) gestern mit. Ins Leben gerufen wurde der Fonds kürzlich bei einem Treffen von über 100 »Bürgermeistern der Städte der Welt« in Buenos Aires, an dem auch Krüger teilnahm. Finanzieren soll er sich aus Spenden und Erlösen aus dem Verkauf von Briefmarken und Münzen sowie Geldern aus Wirtschaft und Kommunen. Die UNO soll die Gelder verdoppeln. 70 Prozent der Gewinne sollen nichtindustrialisierten Weltstädten zukommen. Außerdem brachte Krüger aus Buenos Aires die Anregung mit, Drogenhilfe flexibler zu gestalten. Nach dem New Yorker Vorbild müsse auch hier schneller auf Modedrogen eingegangen werden können.
Landesdrogenbeauftragter Wolfgang Penkert machte sich derweil in Stockholm drogenpolitisch schlau. In Schweden existiert eine regionale Versorgungsverpflichtung der Kommunen. Drogenabhängige werden registriert, betreut und notfalls zur Entgiftung zwangsuntergebracht. 350 von etwa 3.000 Junkies werden mit Methadon substituiert. In Stockholm habe er den Eindruck gewonnen, daß »wir das Drogenproblem im Griff behalten können, ohne Haschisch und Heroin zu legalisieren«, so Penkert. Außerdem wünsche er sich auch in Berlin ein stärkeres Engagement der Eltern (in Stockholm, so Penkert, liefen an ihren Jacken erkennbare Elterngruppen abends durch die Straßen und diskutierten mit Jugendlichen). Ausbauen wolle er vor allem eine »drogenunspezifische Beratung Jugendlicher« sowie eine Vernetzung der verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote. jgo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen