: Aufarbeitung ohne Selbstmitleid
■ Betr.: „Die Grube nicht einfach zuschütten“ taz vom 4.6.92
Die gewählte Überschrift drückt bereits den Versuch einer teilweisen Fehlbesetzung aus: Ohne Zweifel resultieren die „Greultaten“ der Letten in der NS-Zeit aus eigenem Unaufgelöstem. Es wird in dem Artikel erwähnt und Vestermanis hat es mit dem Satz: „narzistische Verkapselung in dem erlittenen Leid“ prägnant formuliert. Die erhoffte Bedeutung des detaillierten Vortrages resultiert jedoch aus ähnlichen historischen „Unauflösbarkeiten“, die sich außerdem in dem entstandenen KZ-Syndrom wiederspiegeln. Die Frage blieb deshalb meiner Meinung nach offen, wie vielleicht entscheidende Angebote zu einer wesentlichen Aufarbeitung der historischen Einbußen erfolgen können, ohne daß Selbstbetroffene, bei allem Verständnis, ihr eigenes Leid so mit loswerden wollen. Zweifellos nicht einfach und gewohnt. Ich hätte es begrüßt, wenn der Artikel ein wenig mehr auf diesen wichtigen Prozess eingegangen wäre. Vieleicht als zusätzliche Aufforderung. Gerd Dragheim, Bremen 33
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen