piwik no script img

Exoten lockern Fisch-Messe

■ Fischkonsum stieg auf / „Fisch-International“ in der Stadthalle

In Deutschland kommt wieder mehr Fisch auf den Tisch. In den vergangenen zwölf Monaten ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Fischwaren in den alten Bundesländern von 14,5 auf 15 Kilogramm angestiegen. Das teilten das Fischwirtschaftliche Marketing-Institut (FIMA) und die Messe-Gesellschaft Hansa am Donnerstag anläßlich der Messe „Fisch '92 International“ mit, die am Freitag in Bremen ihre Pforten öffnet. Einschließlich der neuen Bundesländer habe der Verbrauch bei 13 Kilogramm gelegen. Die ersten Daten für das laufende Jahr zeigten ebenfalls „eine gute Tendenz“.

In den neuen Bundesländern fehlt es nach Angaben des Bundesvorsitzenden des deutschen Fischhandels, Peter Koch-Bodes, noch immer an einem flächendeckenden Netz von Fischfachgeschäften. Daraus ergebe sich zwangsläufig, daß der Verbrauch, vor allem im Frischfischbereich, nicht dem in den alten Bundesländern entspreche. Trotzdem sei die Entwicklung als „sehr positiv“ zu betrachten. Insgesamt zeige der „Fisch-Boom“, daß sich Fischwirtschaft und Fischhandel von der 1987 „künstlich erzeugten“ Nemathoden- Krise längst erholt habe, betonte Koch-Bodes. Eine Ursache dafür sei damals praktizierte „brutale Ehrlichkeit“ im Fischhandel gewesen.

Exoten wie Hawai und Brasilien, die unter anderem Schalen- und Krustentiere ausstellen, lockern die Messe in diesem Jahr auf. Rußland bietet sogar getrocknete Algen als Zutat für die asiatische Küche an. Auf der größten Messe dieser Art in Europa, die bis zum 15. Juni dauert, zeigen 352 Aussteller aus 42 Ländern ihre Produkte. Allein 14 Firmen kommen aus den neuen Bundesländern. Die größte Ländergemeinschaftsshow präsentieren die Niederlande. Die Veranstalter erwarten bis zu 14.000 Besucher. Vor zwei Jahren waren es rund 10.000.

„Branchen-Oscar“ ging an Tengelmann

Der mit 10.000 Mark dotierte Innovationspreis der Deutschen Fischwirtschaft, im Fachjargon „Branchen-Oscar“ genannt, ist in diesem Jahr an die Unternehmensgruppe Tengelmann vergeben worden. Innerhalb von vier Jahren hat Tengelmann die Zahl seiner Fischfachabteilungen von 67 auf 251 ausgebaut. Außerdem betreibe das Haus eine fachgerechte Aus- und Weiterbildung des Verkaufspersonal. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen