: Auf dem Niveau alter Gladiatorenkämpfe
■ betr.: "Explosiv- der heiße Stuhl" am 9.6.92 in RTL plus
betr.: „Explosiv — der heiße Stuhl“ am 9.6.92 in RTLplus
„Explosiv — fürwahr, doch bleibt die Frage, ob man diese tickende Zeitbombe nicht entschärfen sollte.
Die Sendung vom 9.6., die das schwierige Thema Asyl behandelte, wurde von einer Atmosphäre begleitet, die stark an den Betzenberg erinnerte. Regelrechte Fußballatmosphäre. Die DiskussionsteilnehmerInnen beschimpften sich gegenseitig als „Rassist“ und „doof“ und legten sich mit dem Publikum an. Rechtsextreme nutzten die große Öffentlichkeit und rollten ihre Plakate aus, andere wiederum entrollten Banner mit der Forderung, den Rassismus zu ächten. Begleitet wurde das ganze Spektakel von Gejohle, Beifall, Buhrufen und Klatschen aller Anwesenden.
Ruft schon Fußball Erinnerungen an das alte Rom hervor, hier war das Prinzip „Brot und Spiele“ ganz deutlich erkennbar. Jeden denkenden Menschen, der an einer ernsthaften Lösung dieser Frage interessiert ist, muß es geschaudert haben, wie sich mit dem Schicksal von Menschen und Familien auseinandergesetzt wurde. Die Macher von RTL sollten das Thema ihres Heißen Stuhls vielleicht dem Prinzip „Brot und Spiele“ anpassen und sich der Wirkung einer solchen Sendung bewußt sein.
Das Publikum am Fernseher sollte sich fragen, ob es sich auf das Niveau alter Gladiatorenkämpfe herablassen will. Traurig, wer das nötig hat. Tobias Martin,
Wiesbaden-Sonnenberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen