piwik no script img

Auf Leopold Blooms Spur

Dublin (taz) — James Joyce schrieb 1924 in sein Notizbuch: „Wird sich jemand dieses Datums erinnern?“ Das Datum: der 16.Juni 1904. Der Tag, der mit einem linden Sonnenmorgen beginnt, ist ein Tag wie kein anderer— der Tag, an dem das Joycesche Epos Ulysses spielt. Ulysses — das ist der längste Tag der Weltliteratur.

Der Wortmetz Arno Schmidt lobte das Werk als „erste umfassende Darstellung des Vollblut- Pflastertreters“. Der Pflastertreter ist die Zentralgestalt des Ulysses: Leopold Bloom, ein Odysseus, Anzeigenakquisiteur, ein Hahnrei und Voyeur mit einer Vorliebe für gebratene Innereien und seidene Damenunterwäsche. Das Lese-Abenteuer Ulysses handelt davon, daß sich Bloom und Stephen Daedalus zwischen acht Uhr morgens und zwei Uhr früh unabhängig voneinander, aber auch gemeinsam, durch Dublin bewegen. Dem Wanderer Bloom gehören zehn der achtzehn Kapitel.

Gestern nun, am „Bloomsday“, wandelten wieder Tausende Joyceaner auf den Spuren Leopold Blooms. Der Tag begann um sechs Uhr mit einem Frühstück im Southbank Restaurant in Sandycove. Am benachbarten Wehrturm, in dem Joyce fünf Tage im September 1904 gewohnt hatte, fanden den ganzen Tag über Lesungen statt. Lesungen auch im Schriftstellermuseum am Parnell Square und beim Lunch im „Publicity Club of Ireland“. Und Joyce' Neffe Ken Monaghan führte die Joyce-Irren auf derselben Route durch die Stadt, die sein Onkel damals Leopold Bloom gehen ließ. Viele machten sich auch — mit einer der zahllosen „Joyce-Gebrauchsanweisungen“ bewaffnet — auf eigene Faust auf den Weg. Die Joyce- Industrie ist längst ins Unüberschaubare gewachsen.

Nicht nur die Joyce-Fans, auch die Joyce-Gelehrten aus aller Welt trafen sich gestern zum 13. James- Joyce-Symposium in Dublin, um Joyce weiter zu interpretieren und zu dekonstruieren. Doch Augustine Martin, Organisator der jährlich in Dublin stattfindenden „James Joyce Summer School“, sagt: „Leopold Bloom ist ein ganz gewöhnlicher Kerl. Wenn man sich in seine Sinneswelt einfinden kann, vom Rhythmus des Buches ergriffen wird, ist man gefangen und süchtig und braucht niemanden aus dieser internationalen Baggage.“ J. Schneider/R. Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen