piwik no script img

Wesertunnel soll gebaut werden

■ Niedersachsens Verkehrsminister dealt mit Krause über Baubeginn vor 2000

Der Wesertunnel südlich von Bremerhaven und Nordenham wird nach Ansicht von Verkehrsminister Peter Fischer (SPD) „voraussichtlich noch in diesem Jahrzehnt gebaut werden“. Mit seinem Bonner Amtskollegen Günther Krause (CDU) habe Fischer verabredet, „möglichst bald gemeinsam den ersten Spatenstich zu machen“, teilte das Verkehrsministerium am Mittwoch in Hannover mit. Aufgrund der Bewertung des Bundes bestand für das Vorhaben bisher kein vordringlicher Bedarf. Bei dem Treffen mit Fischer habe sich Krause indes für eine „Nachbewertung“ des Projektes ausgesprochen.

Für einen baldigen Baubeginn setzt sich auch die niedersächsische CDU ein. Landeschef Josef Stock appellierte nach Parteiangaben vom Mittwoch in Hannover in Schreiben an den Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Schäuble, und den Sprecher der niedersächsischen CDU-Bundestagsabgeordneten, Klaus-Jürgen Hedrich, dem Wesertunnel bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes die Priorität „vordringlicher Bedarf“ einzuräumen. Er habe für die Elbe-Weser- und Weser-Ems-Region eine unbestrittene sturkturpolitische Bedeutung, führte Stock an.

Dagegen wendet sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gegen den Tunnel. Der Landesverband Niedersachsen des VCD hat eine Massenpetition gegen das Projekt gestartet.

VCD sammelt Unterschriften gegen Tunnel

Mit der landesweiten Unterschriftensammlung will der VCD deutlich machen, „daß der Wesertunnel die Küstenautobahn durch die Hintertür bringen wird und eine ungeahnte Transitwelle, die Menschen und Umwelt in Norddeutschland überrollen wird“, teilte die Organisation mit.

Auch die Bremer FDP und die CDU hatten sich in den letzten Tagen vehement für den Bau des Wesertunnels ausgesprochen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen