piwik no script img

Ein Skandal

■ betr.: "Hallo, bitte, nein danke", von Mirjam Schaub, taz vom 9.5.92

betr.: „Hallo, bitte, nein danke“, von Mirjam Schaub,

taz vom 9.5.92

Mirjam Schaub wirft Senta Trömel- Plötz vor, bei ihrem neuen Buch handele es sich um „eine verbitterte, eine ungenaue Abrechnung“. Aus der präzisen Kritik ihrer früheren Bücher sei nunmehr Bitterkeit geworden, aus ihrer wissenschaftlichen Forschung ein populärwissenschaftlicher Aufguß. Mirjam Schaub ignoriert, dßa es sich bei dem Buch „Vater Sprache, Mutter Land“ um eine Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen von Trömel-Pltz aus den Jahren 1984 bis 1991 handelt.

Das, was sie Senta Trömel-Plötz vorwirft, „eine verbitterte Abrechnung“ tut sie selbst in Form dieses Buch-Verrisses. Sie muß es wohl nötig haben! Wer wie Mirjam Schaub behauptet, an den bundesdeutschen Hochschulen hätten Frauen heute keine Probleme mehr, „Frauenreservate“ zu besetzen, übersieht, daß gerade auf der so wichtigen Professorinnen-Ebene die Zahl der Frauenbesetzungen noch unverändert minimal ist, ob Frauenreservat oder Männerdomäne.

Außerdem: Es ist und bleibt ein Skandal, daß jemand wie Senta Trömel-Plötz, deren Veröffentlichungen in der bundesdeutschen Gesellschaft, in Wissenschaft und Politik bis heute nachhaltige Wirkungen zeigen, keine Professur an deutschen Hochschulen „zusteht“. Marita Haibach, Wiesbaden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen