: Die Ossis sind noch nicht auf den Hund gekommen
Die Deutschen in den neuen Bundesländern sind offensichtlich noch nicht auf den Hund gekommen. Dies ist das Ergebnis einer Hunde-Hitliste, die der Deutsche Städtetag am Mittwoch in Köln veröffentlichte. Danach kommen etwa in Dresden, Chemnitz und Schwerin nur elf Hunde auf 1.000 Einwohner. Im Städtedurchschnitt sind dagegen 27 von 1.000 Einwohnern Hundebesitzer, im Bundesdurchschnitt sogar doppelt so viele. Die Hochburg der Vierbeiner ist Berlin. Dort kläffen mit 96.300 Vierbeinern fast so viele Hunde wie in Hamburg, München und Köln zusammen. Jeder sechste der schätzungsweise 4,3 Millionen Hunde in Deutschland ist „Großstädter“. Allein den Großstädten bringen diese Einwohner jährlich 94 Millionen Mark an Steuereinnahmen. Besonders preiswerte Städte für Hundebesitzer sind Gera, Schwerin und Ingolstadt, wo nur 60 Mark Hundesteuer im Jahr gezahlt werden müssen. Am teuersten ist die Hundehaltung in Kiel, wo 210 Mark an Hundesteuern verlangt werden.
(Foto: Jürgen Siegmann/Signum)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen