: Irak: Oppositionelle wählten Exekutivrat
Wien (taz) — Mit der Wahl eines 17köpfigen Exekutivrats endete am Samstag morgen um 2.30 Uhr in Wien der „irakische Nationalkongreß“. In dem Gremium sind nach einem zuvor in zähen Diskussionen festgelegten Proporz die einflußreichsten der nach Wien gereisten Organisatoren und Einzelpersonen vertreten. Ursprünglich sollten nur sieben Personen in dem Rat sitzen. Aber erst bei 17 Sitzen fühlten sich alle Anwesenden adäquat vertreten. Auch die Zahl der Mitglieder des „Nationalkongresses“ wurde in letzter Minute von 167 auf 187 aufgestockt, weil sonst kein Kompromiß möglich gewesen wäre.
Der Kongreß war bis zum Ende umstritten. Wichtige schiitische, linke und panarabische Oppositionsgruppen mit Sitz im Iran und Syrien schickten keine Vertreter. Statt dessen reisten aber einige Mitglieder dieser Organisationen als „Privatpersonen“ an. Die Delegierten betonten die staatliche Einheit des Irak, den sie in eine marktwirtschaftliche Demokratie nach westlichem Vorbild verwandeln wollen. Staatsreligion soll der Islam sein, die Rechte von anderen religiösen Gruppen in der Verfassung garantiert werden.
In dem Exekutivrat sind diverse Gruppen sowie Einzelpersonen vertreten, die den Irak gemäß „seiner demographische Struktur“ repräsentieren sollen. Die beiden großen Kurdenparteien „Patriotische Union Kurdistans“ (PUK) und „Kurdische Demokratische Partei“ haben mehrere Mandate. PUK-Chef Dschalal Talabani wollte überraschend keinen Sitz. Er ist einfaches Mitglied im „Nationalrat“.
In das Exekutivkomitee wurden zwei der Drahtzieher der Konferenz gewählt: die beiden in London lebenden, laizistisch orientierten Schiiten Ahmad Chalabi und Leith Kubba. Der Bankier Chalabi sorgte für die Finanzierung des Kongresses, Kubba war Hauptorganisator. Beiden wurde von Gegnern des „Nationalkongresses“ ihre starke Anlehnung an die USA vorgeworfen. Kubba räumte daraufhin ein, vorab Gespräche mit Vertretern der US- Regierung geführt zu haben, um ihre Unterstützung zu gewinnen. Thomas Dreger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen