piwik no script img

Busineß-Briten

Wimbledon (taz/dpa) — Das gestern begonnene Tennisturnier in Wimbledon, ohnehin die verschrullteste Veranstaltung dieser Art, ist um eine Skurrilität reicher. Die höchst vornehmen Organisatoren des Traditionsturniers werden beschuldigt, den blühenden Schwarzmarkt diesmal selbst organisiert zu haben. Zuverlässigen Quellen zufolge soll der schwer adlige „All England Lawn Tennis & Croquet Club“ Kartenbesitzern ihre Tickets zum 15fachen Wert abgekauft und diese zum erhöhten Preis an die Sponsoren weitergegeben haben. Bei diesem Verfahren zahlt der Wimbledon-Club für einen Sitzplatz für das Männereinzel-Finale, der 138 Mark kostet, 2.070 Mark und verkauft diese für 2.670 Mark. Gemäß einer internen Verordnung dürfen die Karten von Außenstehenden nicht weitervermittelt werden. Jetzt wird der Club wegen Preisfestsetzung und Verkaufseinschränkung bei der EG verklagt. Ein Sprecher des All-England- Club behauptet: „Wir haben die Bedingungen bestimmt, um die echten Wimbledon-Fans zu schützen. Wir machen aus dem Weiterverkauf keinen Gewinn.“ Glaubt ihm aber keiner.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen