: Elektroriese AEG steuert Gewinnzone an
■ Ein weiterer Umbau soll die Phase roter Zahlen beenden/ Electrolux als Partner bei Hausgeräten
Berlin (dpa/taz) — Die AEG will wieder in die Gewinnzone aufsteigen. „Eine schwarze Null“ sei im laufenden Geschäftsjahr möglich, wenn die Hausaufgaben gut erledigt werden und dem Unternehmen konjunkturelle Abstürze erspart bleiben, verkündete hoffnungsfroh Vorstandschef Ernst Georg Stöckl der gestrigen AEG-Hauptversammlung in Berlin. Er verfolge das Ziel, die zum Daimler-Benz-Imperium gehörende AEG zu einem ertragsstarken Unternehmen zu machen. Das Umsatzwachstum von vier Prozent in den ersten fünf Monaten biete eine ausreichende Basis auf dem Weg aus der Verlustzone. In diesem Jahr soll der Umsatz des Elektroriesen um zehn Prozent auf mehr als zwölf Milliarden Mark steigen.
Der seit Jahren schwer angeschlagene Konzern befindet sich weiter im Umbau. Stöckl will das Unternehmen von einem defizitären Elektromischladen zu einem rentablen Spezialisten der Elektrotechnik und Elektronik machen. Das Betriebsergebnis war im letzten Jahr durch den Ausstieg aus dem Bereich Büro- und Kommunikationstechnik und Verlusten beim Magnetbahnprojekt tief in die roten Zahlen gerutscht; sechs der acht AEG-Sparten blieben ohne Gewinn. Der Konzernverlust betrug 624 Millionen Mark; der Fehlbetrag von 441 Millionen Mark mußte von Daimler-Benz, der Rest mit Rücklagen ausgeglichen werden.
Zur Hauptversammlung konnte der AEG-Chef endlich einen Partner für ein weiteres Dauerproblem, die Hausgeräte-Sparte mitbringen: das Stockholmer Unternehmen Electrolux. AEG und Electrolux haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit verständigt; beide Firmen wollen im Herbst einen Fertigungsverbund für Toplader-Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler schaffen. Die Kartellbehörden müssen jedoch noch zustimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen