piwik no script img

Klassischer Kompromiß

■ Das Ende der Hausbesetzung war kein Gnadenakt

Da ist zum einen der Langmut, mit dem die Besetzer des Hauses Grünenstraße 18 ihre Interessen durchgesetzt haben. Nach zweieinhalb Jahren Ungewißheit vor der Räumung kristalisiert sich jetzt die Sicherheit des Projektes heraus: Glückwunsch und viel Glück einstweilen, das ist die eine Seite.

Die zweite: Der wesentliche Faktor für die Gestaltung des jetzigen Vertrageswerkes war der Langmut der Besetzer nicht. Ein positives Verhandlungsergebnis ist in erster Linie deshalb zustande gekommen, weil eine Räumung die Ampel gefährdet hätte. Durch das Ultimatum hat sich der Senat selbst unter Druck gesetzt. Die SPD war in der Frage der Räumung gespalten, die FDP war klar dafür, die Grünen dagegen: Wenigstens dieser Brandherd der Ampel scheint jetzt gelöscht, weil der Vertrag den Status der Illegalität beendet und das liberale Gewissen (mit Murren) befriedet.

Keiner wurde betuppt, keiner ist der strahlende Held. Das Ende der Hausbesetzung Grünenstraße 18 ist somit ein geradezu klassiches Politikum, ein Resultat, mit dem alle leben können, ohne sich überschlagen zu müssen: Weder vor Dankbarkeit, noch vor Großzügigkeit. Markus Daschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen