piwik no script img

Die Pein im Kopf

■ Wissenschaftler für europäische Initiative zur Kopfschmerz-Forschung

Fast jede vierte EuropäerIn leidet unter Kopfschmerzen. Darauf wiesen Wissenschaftler der Europäischen Kopfschmerz-Föderation (EHF) in Bremen auf ihrer internationalen Tagung hin. Sie fordern in einer „Bremer Deklaration“ alle europäischen Staaten auf, die Kopfschmerzforschung besser zu fördern.

Erforderlich sei eine exakte wissenschaftliche Erhebung über die tatsächliche Häufigkeit einzelner Kopfschmerz-Formen sowie genaue Zahlen über den Arzneimittelkonsum. Die vorliegenden Daten seien lediglich Hochrechnungen, die aber darauf hindeuteten, daß die Zahl der Kopfschmerz-PatientInnen in Europa bislang weit unterschätzt wurde.

Bislang stünden in vielen Fällen nur unzureichende Strategien zur Verhütung und Behandlung von Kopfschmerzen zur Verfügung. Wichtig wäre beispielsweise die Entwicklung von Methoden, die dazu beitragen könnten, daß Kopfschmerzen gar nicht erst entstehen oder in ihrer Häufigkeit und Schwere reduziert werden könnten. Bisherige Untersuchungen ließen den Schluß zu, daß eine kombinierte medikamentöse und verhaltensmedizinische Behandlung der Patienten mit schweren Kopfschmerzen den größten Erfolg verspreche. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen