piwik no script img

Hofschen — „Glorifizierung der kommunistischen Diktatur“

■ Betr.: Antifaschismus-Debatte Kuhn-Hofschen, 13.6.92

Das völlig unreflektierte „Weiter so!“ ist unerträglich. Da wird kein Gedanke an die Opfer des Stalinismus verwendet, kein Nachdenken deutlich über die vielen Verfolgten des realexestierenden Sozialismus. Meint Hofschen denn wirklich, daß der (gute) Zweck die Mittel heiligt?

Da wird weiter der kausale Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Faschismus beschworen und dafür das Italien der 20er Jahre bemüht. Die älteren Demokratien mit kapitalistischen Systemen wie England, Frankreich und auch Amerika werden nicht erwähnt! Aber mangelnde soziale Gerechtigkeit mit Faschismus gleichzusetzen wagt wohl nicht mal Hofschen. So wird was nicht recht in's Bild paßt — und das ist lange eingeübt — in der Debatte ausgeblendet.

Wie wirkungsvoll der antifaschistische Staat der DDR heute noch ist, macht Hofschen an den Berliner Wahlergebnissen für die Republikaner deutlich. Dort haben im Ostteil der Stadt „nur“ halb soviele Menschen die Rechten gewählt als im Westteil. Das dort fast 30 Prozent der Stimmen an die gewendete PDS als Nachfolgeorganisation der SED gegangen sind, wird unterschlagen. Eine Auseinandersetzung mit den SED-Nachfolgern wird so vermieden — einer SED, die beim Aufbau der DDR Andersdenkende, besonders Sozialdemokraten, diskriminiert und inhaftiert haben. Die „antifaschistische“ PDS ist noch die Nachfolgepartei der Bautzen — Schergen, deren Parteivermögen die Beute des Raubzuges der SED am Volk der ehemaligen DDR ist.

Die Glorifizierung der kommunistischen Diktatur zu einem antifaschistischen Staat ist bei Hofschen ungebrochen und bleibt ihm als persönliche Meinung auch unbenommen. Doch leider: Es bleibt nicht seine persönliche Meinung! Unter dem neuen Bremer SPD-Parteivorsitzenden Horst Isola konnte er als einer der „Macher“ der SPD-Reformkommission aufsteigen, und es ist zu befürchten, daß seine unreflektierte politische Grundhaltung in die Reform einfließt. Denn: Solange einer Mönch ist, läutet er das Glöcklein!

Brigitte Dreyer, SPD-Ortsvereins-Vorsitzende, UB-West-Vorstandsmitglied

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen