: Arme Manager
■ Neueste Errungenschaften der Telekommunikation
Während sich über 200.000 Ostberliner über ein graues Wählscheibentelefon eher freuen würden, landen diese Oldtimerim Westen im Papierkorb. Doch auch der Tastenapparat mit Wahlwiederholung, vor drei Jahren noch größter Schrei, ist längst out. Einige Errungenschaften der Telekommunikation, die der taz täglich gemeldet werden, seien den LeserInnen deshalb nicht länger vorenthalten.
Mit dem neuen Bildtelefon der Telekom dürfte vor allem der Telefonsex mehr Spaß machen. Das von einer Kamera aufgenommene Bild wird von einem PC in digitale Signale umgewandelt und über die normale Telefonleitung übertragen. Die Anschaffungskosten liegen bei 25.000 Mark, die Einheiten schlagen doppelt zu Buche. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung rühmt sich, das kleinste schnurlose Telefon der Welt entwickelt zu haben: 13,5 cm lang und 5,5 cm breit paßt es in jede Blusentasche. Nachteil: Wenn man das Telefon dringend braucht, findet man es nicht.
Noch immer gibt es einige Orte, wo man selbst über Funktelefon nicht erreichbar ist. Während die Telefone im Intercity-Zug heiß laufen, führte die Ankündigung einer Fluggesellschaft, in Überseelinien Satellitentelefone zu installieren, zu heftigen Protesten. Der Grund: Auch Manager wollen einfach mal ihre Ruhe haben. mize
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen