: U-Bahn-Opfer weiterhin im Koma
Berlin. Der 18jährige Türke Ümit Kalayci liegt immer noch im Koma. Am 23. Mai war er im U-Bahnhof Ruhleben in einem Zugabteil mit mehreren Schädelbrüchen bewußtlos aufgefunden worden. Seine Familie hatte zehn Tage später mit einer Kranzniederlegung vor dem Roten Rathaus protestiert (die taz berichtete). Man wollte mit dieser Aktion den Verdacht unterstreichen, Ümit sei Opfer von ausländerfeindlichen Schlägern geworden. Die Polizei dagegen ging schon damals von einem Unfall oder Suizidversuch aus, weil der Verletzte nach Aussagen des BVG-Personals alleine im Abteil gesessen habe. Da der Unfallarzt keine Blutprobe vornahm, ist nicht mehr feststellbar, ob der Oberstufenschüler zum fraglichen Zeitpunkt alkoholisiert war. Für die Familie ist die Unfall- oder gar Selbstmordversion indiskutabel. »Die Polizei will den Fall vertuschen, damit es keinen Protest gibt«, lautet die einhellig Meinung unter den Freunden und Verwandten. Jantje Hannover
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen