: Erneuter Genickschlag für den DLV
Berlin (adn) — Der „Fall Katrin Krabbe“ spitzt sich weiter zu: Die drei Vertreter des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) müssen am Wochenende bei der Tagung des Weltverbands-Schiedsgerichts in London „nicht nur formell, sondern auch sachlich auf einen Freispruch für Katrin Krabbe, Grit Breuer und Silke Möller plädieren“. Dies erklärte Wolfgang Schoeppe, der am Donnerstag als Mitglied des DLV-Rechtsausschusses eine entsprechende einstweilige Anordnung von Krabbe-Anwalt Dr. Reinhard Rauball akzeptierte.
Damit dürften die DLV-Vertreter vor dem Arbitration Panel der IAAF nach Auffassung Schoeppes auch dann nicht äußern, daß die Athletinnen manipuliert hätten, wenn sie davon überzeugt seien. Der DLV wird in London wie schon bei der Verhandlung vor dem Rechtsausschuß am 4. und 5. April in Darmstadt von seinem Anti-Doping-Beauftragten Rüdiger Nickel (Hanau), Rechtswart Norbert Laurens (Schwäbisch Gmünd) und Anwalt Dr. Günter Paul vertreten.
Die Polizei hat unterdessen einen Mann ermittelt, der Morddrohungen gegen Nickel und 400-m-Hürden- Europarekordler Harald Schmid zugegeben hat. Der Verdächtige, bei dem es sich um einen pensionierten Arzt aus dem Frankfurter Raum handelt, hatte vor den Deutschen Meisterschaften am vergangenen Wochenende in München gedroht: „Wenn Katrin Krabbe am Sonntag nicht läuft, werden die ganze Familie Nickel und Harald Schmid liquidiert.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen