: Für Verzehrverbot
■ Empörung nach dem Lauenburger Chemiebrand
Nach dem Großbrand in dem Textilreinigungsbetrieb in Lauenburg an der Elbe hat die Organisation „Eltern für unbelastete Nahrung e.V.“ ein Verzehrverbot von in der Region angebauten Nahrungsmitteln sowie eine Schließung aller Kinderspiel- und Sportplätze gefordert. Bei dem Großfeuer war eine große Giftgaswolke freigesetzt worden, die vom Wind nach Süden getrieben wurde, sich dann aber auflöste. In dem betroffenen Gebiet waren daraufhin Bodenproben entnommen worden. Außerdem prüfen
Experten zur Zeit, ob neben Nitrose-Gasen, Salzsäure und Laugen auch Dioxin-Verbindungen in die Luft gelangten.
Angela Marx-Sieborath, stellvertretende Vorsitzende von „Eltern für unbelastete Nahrung“, zeigte sich „empört“ darüber, daß noch am Nachmittag des Feuers Entwarnung gegeben worden sei, obwohl die ausgetretenen Giftgase auch längerfristig „krebserregend und damit lebendbedrohend seien“. Besonders gefährdet seien Salate, Kohl, Spinat, freiwachsendes Obst sowie Milch- und Milchprodukte.
Auch der Kieler Toxikologe Otmar Wassermann bezeichnete das Vorgehen von Politik und Verwaltung als „bemerkenswerten Dilettantismus“. Er forderte eine Sperrung der betroffenen Gebiete, bis gründliche Analysen weitere Entscheidungen ermöglichten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen