piwik no script img

„Faule, fette Schweine“

Wimbledon (dpa/taz) — Becker, Stich, Graf und überraschend Christian Saceanu im Achtelfinale, aber das wirklich spannende Geschehen fand neben den Plätzen stand. Aufschlagmonster Richard Krajicek befand, daß „80 Prozent der Tennisspielerinnen faule, fette Schweine sind“. Martina Navratilova schoß natürlich sofort zurück: „Ich habe weniger Fett am Körper als er.“ Worauf der Niederländer etwas relativierte: „Vielleicht habe ich etwas übertrieben. Es sind wohl nur 75 Prozent.“

Steffi Graf war als einzige nicht entrüstet: „Ich würde zwar niemanden als Schwein titulieren, aber ich kann auf eine gewisse Art verstehen, was Krajicek meint. Im Prinzip hat er da auch Recht. Kein Zweifel, bei den Damen gibt es klar mehr Übergewichtige als bei den Herren.“ Barbara Rittner traf die Sache da schon etwas exakter: „Das ist wirklich sehr dumm von ihm“, während Michael Stich sich wieder einmal in Platitüden übte: „Das ist ganz schön hart, denn es gibt wirklich einige sehr gute Spielerinnen.“

Gerechterweise schied der Neu- Chauvi Krajicek ebenso aus, wie es ihm der Uralt-Macho Pat Cash vorgetan hatte.

Männer: Boetsch — Krajicek 4:6, 7:6, 3:6, 7:6, 6:2; Holm — Wolkow 6:4, 3:6, 6:3, 7:6; Stich — Larsson 6:4, 6:1, 6:3; Ivanisevic — Rosset 7:6, 6:4, 6:4; Sampras — Davis 6:1, 6:0, 6:2; Lendl — Stolle 6:3, 1:6, 2:6, 6:3, 7:5; Masur — Gilbert 6:3, 6:7, 6:7, 6:4, 6:2; Edberg — Stafford 6:1, 6:0, 6:2; Bates — Champion 7:5, 6:4, 6:7, 4:6, 6:4; Ferreira — Herrera 7:6, 6:1, 4:6, 6:0; Forget — Leconte 7:6, 6:3, 3:6, 6:3; Olschowsky — Courier 6:4, 4:6, 6:4, 6:4; Saceanu — Hlasek 7:6, 3:6, 6:3, 1:6, 6:3; Becker — Shelton 6:4, 3:6, 7:6, 7:6; Agassi — Rostagno 6:3, 7:6, 7:5; McEnroe — Wheaton 6:3, 6:4, 6:4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen