: Norweger schlachten Wale notfalls allein
Berlin (taz/ap) - Norwegen will im kommenden Jahr im Nordatlantik wieder Minkwale schlachten, unabhängig vom Ausgang der laufenden Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC). Mit dieser Ankündigung schockte die norwegische Regierung gestern die Diplomaten aus 37 Ländern, die sich zur Jahrestagung der IWC in Glasgow versammelt hatten.
Norwegens Delegationsleiter Jan Aversen sagte, die 86.700 Minkwalen im Nordatlantik rechtfertigten die erneute Jagd. Die norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland kündigte angesichts internationaler Proteste in Oslo an, daß ihre Regierung „den Sturm hoch erhobenen Hauptes“ überstehen.
Aversens Zahlen sind sehr umstritten. Seit Jahren schätzen Oslos Wissenschaftler die Walbestände im Nordatlantik selbst. Ihre Schätzungen liegen dabei um 25 Prozent über den offiziellen IWC-Zahlen. „Die Zahlen der offiziellen IWC-Wissenschaftler schwanken immer zwischen 65.000 und 70.000, zuletzt noch im vergangenen Jahr“, so Patricia Becher-Ketterer von Greenpeace.
Das norwegische Vorgehen löste in Glasgow sofort heftige Kritik aus. Das amerikanische IWC-Mitglied John Knauss schimpfte, die Kommission dürfe sich nicht „die Pistole an die Schläfe“ halten lassen. Verstärkung dürfte Norwegen aber von Island und Japan erhalten. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen