: Boff will in den Laienstand
Rio de Janeiro (ap) — Der katholische Theologe und Franziskanerpater Leonardo Boff, einer der Mitbegründer der sogenannten Befreiungstheologie in Lateinamerika, hat genug von der Behinderung seiner Arbeit durch den Vatikan und will seinen Priesterrock ausziehen und die Rückversetzung in den Laienstand beantragen. Außerdem wolle er aus seinem Orden austreten, berichtete die brasilianische Zeitung 'Folha de Sao Paulo‘ am Sonntag.
Ein Sprecher des Franziskanerkonvents in Petropolis bei Rio, wo Boff lebt, bestätigte die Angaben der Zeitung. 'Folha de Sao Paulo‘ veröffentlichte einen Brief Boffs, in dem dieser seinen Entschluß begründet. Darin bezichtigt er den Vatikan der Zensur und kündigt an, „innerhalb der nächsten Wochen“ in Rom formell um seine Rückversetzung in den Laienstand nachsuchen zu wollen. „Doktrinäre Macht ist grausam und gnadenlos. Sie vergißt nichts, vergibt nichts und verlangt alles“, heißt es in dem Brief über seine jahrelange Auseinandersetzung mit der Kirchenführung in Rom, die ihn wegen seiner theologischen und politischen Ansichten wiederholt mit Kirchenstrafen belegt hatte. Nun habe er die Grenze erreicht, schreibt Boff weiter: „Ich stehe vor einer Mauer und kann nicht weiter.“ Boff kündigte an, sein theologisches Wirken außerhalb der Kirche fortführen zu wollen, wo er mehr Freiheit genieße.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen