piwik no script img

Sonne plus Abgas= Ozon

■ Kleine Ozonkunde: Wann er ab und zu nimmt

Das mit dem Ozon ist aber auch wirklich kompliziert: Einerseits gibt es da ein Ozonloch irgdendwo da oben über dem Pol und weil das immer größer wird, also der Ozon in der Stratosphäre abnimmt, dürfen wir Sonnenanbeter uns nicht mehr so lang in der Sonne braten. Wg. Hautkrebs und so. Andererseits gibt es den Ozon in der Luft, die wir atmen. Den wir uns selbst machen, durch Auto- und Industrieabgase, und der wird immer mehr, vor allem im Sommer, wenn die Sonne scheint. Und wenn der überhand nimmt, dürfen wir nicht mehr in die Sonne und müssen jede körperliche Anstrengung vermeiden. Wg Atemwege und so.

Und jetzt war auch noch in der taz zu lesen, daß der Ozongehalt in der Luft abnimmt, wenn besonders viel Auto gefahren wid. Hä?? Tatsächlich gehen die Ozon-Werte in der Luft zurück, wenn der Berufsverkehr anschwillt, bestätigt Ralf Wehrse, zuständig für Immissionsschutz beim Umweltsenator, weil Ozon durch Abgasbestandteile wie Kohlenmonoxid abgebaut wird. Also: Ozon entsteht, weil Autos Stickstoffmonoxid ausstoßen, das mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Und Ozon wird abgebaut, weil Autos Kohlenmonoxid ausstoßen, das mit dem Ozon in der Luft reagiert. Wenn aber viel Licht und Sonne da sind, bildet sich ein Ozon-Überschuß, der durch Wind auch in andere Gebiete geblasen wird. Das erklärt, warum sich das die Atemwege reizende Gas besonders in sogenannten „Reinluftgebieten“ wie dem Harz oder dem Schwarzwald anreichert. Dort ist das Verkehrsaufkommen geringer und der Ozon wird nicht durch Autoabgase abgebaut.

Und weil das mit dem Ozon so kompliziert ist und er sich langfristig auf- und abbaut, dürfen Verkehrspolitiker weiter sagen, mit kurzfristigen Tempolimits lasse sich da nichts erreichen. Aber ganz so schlimm wie in Mexiko-Stadt, wo wegen der Ozon- Werte die Schulen geschlossen werden, ist es in Bremen ja Gott sei Dank auch noch nicht... dr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen