piwik no script img

Drewermann-TV

■ Das Fernsehen soll Träume ernster nehmen

Frankfurt/M. (epd) — Der katholische Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann hält es für erforderlich, daß sich Film und Fernsehen stärker auf die Psyche der Menschen, auf ihre Hoffnungen und Ängste einlassen. Film und TV müßten sowohl die Träume der Menschen als auch die politische und gesellschaftliche Realität ernster nehmen, betont Drewermann in einem Interview der Zeitschrift 'epd-Film‘. Er fordert eine neue Verbindung von Realismus und Surrealismus: Der Film als das „vollkommenste Medium“ könne sowohl zeigen, „was wirklich passiert“, als auch mit Gefühlen spielen und „neue Sensibilitäten“ wecken. Drewermann bedauert, daß für die Psyche wichtige „Erfahrungsräume“ wie der Kampf zwischen Gut und Böse oder das Motiv der Jagd, die in ihrem Ursprung mystisch seien, heute nur noch als Spannungsreiz verwendet würden.

Das Christentum, so Drewermann, habe die Unheimlichkeit des Symbolischen und der Tiefenschichten der Psyche so sehr gefürchtet, daß Natursymbole heute nur noch „in einer ästhetisch neutralisierten Form“ verwendet und wahrgenommen würden. Schon die frühe Kirche habe gegen die „Konkurrenzreligionen der Mythen“ gekämpft. Die Kirche wolle sich zwar der der Kunst bedienen, fürchte aber die Kraft und Anarchie der Bilder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen